Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Ernährungskonzept

selbsgemacht Brote
Ernährung im Kindergarten


Da die Kinder, je nach Betreuungsdauer, bis zu über 50 % ihrer täglichen Nahrung im Kindergarten einnehmen, ist die im Kindergarten gereichte Kost von großer Bedeutung für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. Die Mahlzeiten sollen daher nicht nurgenügend Energie, sondern auch alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Dazu gehört natürlichauch, ungesunde Nahrungsmittel und Inhaltsstoffe zu vermeiden.


Aus diesem Grund wird im Kindergarten, in Einklang mit der anthroposophischen Ernährungslehre, eine vegetarische, zuckerfreie Bio-Vollwertkost mit einem hohen Anteil an frischem Obst und Gemüse gereicht. Auf raffinierte Fette, wie Margarine oder gewöhnliche Öle wird ebenfalls verzichtet. Diese Kost versorgt die Kinder mit allen wichtigen Nähr- und Vitalstoffen. Die Vollwert-Ernährung versteht sich als ganzheitliches und nachhaltiges Konzept.

 

Was verstehen wir unter anthroposophischer Ernährung und Vollwertkost?


Die anthroposophische Ernährungsphilosophie steht für frische und qualitativ hochwertige Nahrung aus biologischem Anbau. Anthroposophische Kost ist eine vorwiegend vegetarische Ernährung, die allerdings Milch und Eier nicht ausschließt (ovo-lacto-vegetabile Vollwertkost). Rudolf Steiner (1861-1925) - Natur- und Geisteswissenschaftler und Begründer der Anthroposophie - lehnte wachstumsfördernde Mittel in der Tiermast, Pestizide auf dem Feld oder chemische Unkrautvernichter im Garten strikt ab. Wichtig war ihm eine Lebensweise, die Körper und Geist in harmonischen Einklang mit Natur und Kosmos bringt – die richtige Ernährung ist dabei ein sehr wichtiger Aspekt.


Dabei soll sie die Grundlage für die seelisch-geistige Entwicklung, also für Konzentrationsfähigkeit, Wille und Tatkraft, sowie soziales Verhalten zu schaffen. Das Phänomen 'Ernährung' geht im anthroposophischen Kontext über die bloße Aufnahme von Nährstoffen hinaus: die Lebenskräfte der aufgenommen Lebewesen werden berücksichtigt. Dabei ist es ebenfalls relevant, wie eine Pflanze gewachsen ist und auf welche Weise sie verarbeitet und zubereitet wurde. Auch den Sinneseindrücken beim Essen und den Rhythmen des Tages, der Wochen bzw. des Jahres wird eine große Bedeutung zugesprochen.